Willkommen auf der Homepage der Evangelischen Schulstiftung in Bayern

Die Evangelische Schulstiftung in Bayern ist der Dachverband der evangelischen Schulträger und der Zusammenschluss aller Evangelischen Schulen, Internate und Schülerheime in Bayern.

Mark Meinhard würdigt Elias Reinhard

Elias Reinhard, Schüler der Grundschule der Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg erreichte beim Voting für den Publikumspreis des Malwettbewerbs Das Gute entfalten mit Abstand die meisten Stimmen. Seinem Bild hatte Elias Reinhard den Titel Buntes Lernen gegeben. Das soll zum Ausdruck bringen, dass so viele verschiedene Menschen in der Schule gut zusammen lernen und spielen.
Mark Meinhard, Gesamtschulleiter der Wilhelm-Löhe-Schule und Mitglied im Vorstand der Evangelischen Schulstiftung gratulierte dem Schüler und überbrachte den Publikumspreis, 500€ für die Klassenkasse von Elias' Klasse.

Malwettbewerb: Das Gute entfalten - Preisträger*innen stehen fest

Wir hatten gefragt:

Wie kannst du dich in deiner Schule entfalten?
Wie entfaltet sich das Gute an deiner Schule?
Was ist für dich "das Gute"?
Was macht dir Spaß an deiner Schule?

Weiterlesen

Förderprogramm „Umbau inklusive: Schulqualität erhöhen – Barrierefreiheit fördern“ der Evangelischen Schulstiftung in der EKD (ESS EKD)

Die ESS EKD will evangelische Schulträger bei besonders dringlichen, aber auch innovativen und nachahmenswerten Vorhaben zum Abbau von Barrieren unterstützen. Typische Beispiele hierfür sind: Lifte oder Rampen, Sanitäranlagen, Spiel- und Bewegungsräume, Lenkungs- und Orientierungssysteme. Je Antrag stehen bis zu 14.500 Euro zur Verfügung.

Voraussetzung für die Förderung: Die Mittel, die die Schulstiftung zur Verfügung stellt, dürfen 2/3 der Gesamtkosten nicht übersteigen. Auch sollten die Schulen mit dem Umbauvorhaben noch nicht begonnen haben. Falls dies doch der Fall ist, erläutern die interessierten Schulen bitte den besonderen Bedarf für die Förderung durch die inklusive Perspektive Ihrer Schule.

Alle weiteren INFOs hier!

Evangelische Schulstiftung in Bayern hat neuen Vorstand

Der Stiftungsrat der Evangelischen Schulstiftung in Bayern hat in seiner Sitzung am 23.03.2022 einen neuen Vorstand bestimmt. Martina Klein, Vorstandsvorsitzende, Dr. Mathias Hartmann und Mark Meinhard bilden den neuen Vorstand der Evangelischen Schulstiftung in Bayern.

Weiterlesen

After-Work-Basics am Dienstag rund um die Schule

Kurzvorträge zur Prävention von sexuellem Missbrauch und sexuellen Grenzverletzungen (online)

Ab Dienstag, 29.03.2022 bis 24.05.2022 finden ONLINE Kurzvorträge von Referentinnen von AMYNA e.V. statt.

Diese Vortragsreihe richtet sich insb. an Lehrkräfte, Schulleitungen, JaS und andere Fachkräfte und Mitarbeiter*innen aus dem schulischen Bereich – auch aus Förderschulen; auch andere Interessierte sind herzlich willkommen.Alle weiteren Informationen finden Sie unter: https://amyna.de/wp/angebot/programm-fachkraefte/after-work-basics-am-dienstag-rund-um-die-schule/

 

Publikumspreis des Malwettbewerbs DAS GUTE ENTFALTEN - Stimmen Sie mit!

Die Evangelische Schulstiftung hat zu Beginn des Schuljahres 2021/22 einen Kunstwettbewerb ausgeschrieben.
Wir haben gefragt:
Wie können Sie sich in Ihrer Schule entfalten?
Wie entfaltet sich das Gute an Ihrer Schule?
Was ist für Sie das Gute?
Was macht Ihnen Spaß an Ihrer Schule?
Fast 300 Beiträge von Schülerinnen und Schülern und Studierenden Evangelischer Schulen aus ganz Bayern sind eingegangen.

Es gibt vier Hauptpreise mit einem Preisgeld von je 5oo Euro für die Klassenkasse in den Kategorien
1. Gegenständliche Malerei/farbige Zeichnung (1. bis 7. Klasse)
2. Gegenständliche Malerei/farbige Zeichnung (ab 8. Klasse)
3. Abstrakte Malerei/farbige Grafik

Der 4. Hauptpreis ist der Publikumspreis. Mit IHREM Voting von 01.03. - 01.04.2022 auf der Webseite www.das-gute-entfalten.de bestimmen Sie mit, wer diesen gewinnt!

Anfang Mai berichten wir hier über die Preisträger*innen!

Evangelische Erkennbarkeit und religiöse Sprachfähigkeit

Die Evangelische Schulstiftung in der EKD (ESS EKD) bietet für Lehrkräfte und andere Mitarbeitende an Schulen in evangelischer Trägerschaft ein neues, vierteiliges Seminar an. Die Fortbildung „Evangelische Erkennbarkeit und religiöse Sprachfähigkeit“ thematisiert die konfessionelle Erkennbarkeit und die damit verbundenen Alleinstellungsmerkmale evangelischer Schulen.

Weiterlesen

Achtsamkeit und Resilienz - Hervorragende Arbeitshilfe des ISB

Der Adventkalender der ESSBAY hatte den Focus auf kleine Übungen, um die Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und den (Mit-) Schüler*innen zu stärken. Wer hier gerne weiter mit den Schüler*innen kleine Übungen in den Schulalltag einbauen möchte, um die Achtsamkeit zu fördern und die Persönlichkeiten zu stärken findet wertvolle Tipps in einer Arbeitshilfe des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung. Das ISB hat im vergangenen Jahr eine wirklich großartige Sammlung von Übungen herausgebracht, die unter dem Titel Resilienzförderung in der Schule - Aktive Gesundheitsvorsorge durch praktische Übungen zur Förderung der psychischen Widerstandskraft  zum Download zur Verfügung steht. 

Malwettbewerb: "Das Gute entfalten!"

Die Evangelische Schulstiftung hat für alle Evangelischen Schulen in Bayern einen Malwettbewerb mit attraktiven Preisen ausgeschrieben.

Bis Anfang Februar können (Kunst-) Lehrkräfte Beiträge ihrer Schüler*innen und Studierenden einreichen.

Es winken vier Hauptpreise mit einem Preisgeld von je 5oo Euro für die Klassenkasse in den Kategorien:

1. Gegenständlich Malerei/farbige Zeichnung (1. bis 7. Klasse)

2.Gegenständlich Malerei/farbige Zeichnung (ab 8. Klasse)

3. Abstrakte Malerei/farbige Grafik

4. Publikumspreis (Voting auf www.das-Gute-entfalten.de von 1.3.22 - 1.4.22)

Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr 2022!

Ein gesegnetes Weihnachtsfest und Zeit mit lieben Menschen,
ein gesundes, glückliches neues Jahr, in dem gelingen möge, was du anpackst,
in dem du möglichst oft leicht nehmen kannst, was nicht (gleich) möglich ist.
Offene Augen für das Kleine, Große und Schöne in, zwischen und um uns,
ein feines Empfinden für alles, was knospt und keimt.

Sie suchen ältere Meldungen? Werfen Sie einen Blick in unser Archiv.

Unsere Meldungen im Abo?

Ab sofort können Sie unsere Meldungen im RSS-Format abonnieren. Klicken Sie hier.

Was ist RSS?

RSS ist ein plattform-unabhängiges Format, entwickelt um Nachrichten auszutauschen.

Mit neueren Browsern können Sie unser RSS-Feed abonnieren ohne ein eigenes RSS-Newsreader Programm installieren zu müssen.

Welche Vorteile bietet RSS?

  • Als Nutzer liegen die Vorteile von RSS vor allem in der Zeitersparnis: So ist es möglich Websiten schnell und effektiv auf Änderungen und aktuelle Inhalte zu prüfen, ohne diese mitsamt Grafiken und Bannern direkt besuchen zu müssen.
  • Auf der anderen Seite spart dies auch Traffic und Downloadzeit.
  • Im Unterschied zu E-Mails entscheidet der Empfänger, welche Feeds (engl. für "Futter") er abonnieren will. Persönliche Daten werden nicht benötigt.
  • RSS-Feeds bestehen in der Regel aus kurzen Textblöcken. Somit gibt es keine langen Übertragungszeiten.
  • Eingetragene Feeds werden periodisch auf Aktualisierungen hin überprüft.
  • Durch die Vielzahl der angebotenen RSS-Feeds kann sich jeder seinen eigenen, aktuellen Nachrichtenkanäle erstellen. RSS wird von vielen großen Nachrichten- und Magazinseiten genutzt.

Falls ein Browser nicht über die Möglichkeit verfügt RSS-Feed zu abonnieren, helfen z.B. folgende Programme weiter:

  • Feedreader, FeedOwl (Windows)
  • NetNewsWire (Mac)
  • PocketRss (Windows PocketPcS, PDA)

Und so funktioniert es:
Laden Sie sich einen RSS-Newsreader für Ihren Computer herunter und installieren Sie die Software. Tragen Sie anschließend die gewünschten RSS-Adressen an der entsprechenden Stelle ein (damit schließen sie sozusagen ein kostenfreies Abo mit dem Dienst Ihrer Wahl. Dieses Abo können Sie jederzeit wieder "kündigen", indem Sie einfach den Eintrag aus Ihren Feedreader entfernen.) Und schon bekommen Sie neue Meldungen automatisch in Ihr RSS-Postfach.

Mehr Informationen zum Thema finden Sie beispielsweise unter www.rss-scout.de oder www.rss-verzeichnis.de (von letzterer Seite stammen auch diese Informationen).