März 22

 

Liebe Leserin, lieber Leser!

Der Präsidiumsvorstand des Deutschen Evangelischen Kirchentages richtete am 1. März einen Appell direkt nach Moskau:
„Kehren Sie um!  Es ist ein Zeichen von Stärke, einen Fehler zu korrigieren. Gewalt, Tod, Elend und Zerstörung können niemals als Fundamente einer auf Sicherheit und Stabilität orientierten Politik dienen. Aus unserer eigenen Geschichte haben wir gelernt: Es ist immer richtig und nie zu spät, sich für den Frieden einzusetzen. Mit Hochachtung schauen wir deshalb auf die Menschen, die dies in Russland gerade mit friedlichen Mitteln zum Ausdruck bringen.“ Und er stellt klar fest: „Die Menschen in der Ukraine setzen für die junge Demokratie in ihrem Land ihr Leben aufs Spiel. Sie verdienen jegliche Unterstützung. Wer die eigene Freiheit verteidigt, bedarf der Unterstützung aller, die jetzt in Freiheit leben.“

Eltern, Lehrkräfte und Mitarbeitende im Ganztag sind nun in der Situation, mit ihren Kindern, mit Schülerinnen und Schülern über diesen Krieg, Ängste und Folgen zu sprechen. Wir haben versucht, Ihnen Quellen, Informationen und Anregungen zu verschiedensten Aspekten zur Verfügung zu stellen, die dafür hilfreich sein können.

Geben Sie diesen Newsletter gerne an Ihre Kolleg*innen, an Eltern oder ältere Schüler*innen und Studierende weiter, wenn Sie das für hilfreich erachten.


Herzliche – mit der Sehnsucht nach Frieden verbundene – Grüße

 

von Ramona Engl und dem Team der ESSBAY

 

 

Eine Sammlung von Internetseiten, die das Thema kindgerecht aufgreifen:

 

Es ist gerade in Social Media nicht leicht Bilder, Videos und Informationen als seriöse Nachrichten zu identifizieren.

Hier zwei Linktipps für seriöse Quellen:

Schauen Sie gemeinsam auf „Nachrichtentisch“. Sprechen Sie darüber, wie man Informationen als „fake“ oder wahr verifizieren kann.
Thematisieren Sie dabei auch, dass Posts oder Inhalte nicht einfach geteilt werden, wenn man nicht sicher ist, ob die Quelle seriös ist. ( siehe auch: #Faktenfuchs: Desinformation durch Bilder im Ukraine-Krieg).

Die Internetseite mimikama.at widmet sich speziell dem Thema FakeNews (auch als Instagram-Account).

 

  • Signalisieren Sie Gesprächsbereitschaft.
  • Nehmen Sie die Gefühle, Sorgen und Ängste der Schüler*innen ernst. Es hilft nichts, diese mit wenigen Sätzen „abzutun“. Überlegen Sie gemeinsam, was man tun kann, um ein Gefühl der Sicherheit herzustellen. Sprechen Sie mit Jugendlichen darüber, was sie tun können, wenn ihnen die Nachrichtenlage zu viel wird.
  • Es empfiehlt sich, dass Sie bei Gesprächsbedarf ein geplantes Gespräch anbieten. So können Sie und die Schüler*innen sich auf dieses Gespräch vorbereiten.
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Gesprächsangebot auf Freiwilligkeit beruht und Schüler*innen jederzeit „aussteigen“ können.
  • Achten Sie auf das Alter und den Entwicklungsstand der Schüler*innen
  • Bleiben Sie sachlich und vermeiden Sie unnötige Emotionalisierung und Generalisierungen.
  • Zeigen Sie keine Darstellungen von Gewalt, Toten oder Verletzten.
  • Achten Sie auf ihr sprachliches Framing.
  • Beziehen Sie Haltung und intervenieren Sie, wenn es zu einer Verharmlosung von Gewalt oder Verhöhnung von Opfern kommt.
  • Geben Sie den Schüler*innen genug Raum, um sich verbunden zu fühlen und sich auszutauschen.
  • Bleiben Sie mit Kolleg*innen und Eltern im Austausch.

Bedenken Sie, dass jedes Kind mit seiner eigenen Biografie mitbringt. Diese Heterogenität kann sich in unterschiedlicher Haltungen und Betroffenheit bezüglich dieses Konflikts äußern, aber auch in unterschiedlichen Lebenserfahrungen, die durch den Krieg getriggert werden können.

 

Redaktionsnetzwerk Deutschland

„Krieg in der Ukraine: Wie spreche ich mit Kindern darüber?“

 

Flimmo – Elternratgeber für TV, Streaming & Youtube

„Krieg in Europa – Mit Kindern behutsam reden“

 

WAZ

„Ukraine-Krieg: Wie Eltern ihren Kindern Ängste nehmen können“

 

Blog "Fast Sommer"
Im Blog "Fast Sommer" schreibt eine Journalistin und Mutter in einem Blogbeitrag, wie sie versucht, im Gespräche mit ihrem Kind Worte zu finden, für die es keine gibt. Am Ende des Beitrags finden Sie Links u. a. zu Möglichkeiten, aktiv zu helfen und so die Ohnmacht zu überwinden.

 

Deutsches Schulportal
Klaus Seifried - der viele Jahre in Berlin als Schulpsychologe gearbeitet hat - im Interview.

 

Wie ist es, wenn es Krieg gibt?“ – Louise Spilsbury, Hanane Kai, Jonas Bedford-Strohm

 

Akim rennt“ – Claude K. Dubois, Tobias Scheffel

 

Weltkugel 2: Wie ist es, wenn man kein Zuhause hat? Alles über Flucht und Migration“ Ceri Roberts, Hanane Kai

 

Wir sind hier – eine Geschichte von Flucht und Hoffnung“ - Kyo Maclear, Rashin Kheiriyeh

 

Telefon- und Onlineberatungsangebote

Kinder- und Jugendtelefon „Nummer gegen Kummer“: 116111 (kostenfrei)

Deutsche Telefonseelsorge:
0800 – 111 0 111
0800 – 111 0 222
116 123

Chat- und Mailberatung der Telefonseelsorge: https://online.telefonseelsorge.de/

 

Informationen über Demonstrationen

www.standwithukranine.live

 

Falls Sie eine Notunterkunft zu Verfügung stellen wollen

Initiative Gastfreundschaft Ukraine: https://elinor.network/gastfreundschaft-ukraine/

 

Der Lehrer Michael Elberth hat auf seinem Instagramaccount „doodleteacher“ Tipps zum Umgang mit Krieg veröffentlicht (https://www.doodleteacherblog.de/doodleteacher).

Auf folgender Webseite finden Sie das vom ihm erstellte Material für den Unterricht „Streit, Konflikte, Krieg und Frieden – Gesprächskarten / Impulse“ zum kostenfreien Download:

https://eduki.com/de/material/551947/krieg-konflikte-und-frieden-reflexions-und-gesprachskarten-ukraine-russland

 

Vielleicht wollen Sie gemeinsam mit Ihren Schüler*innen ein Zeichen im Klassenraum setzten und eine Friedenstaube falten. Eine mögliche Anleitung finden Sie hier:

https://www.talu.de/origami-taube-falten/

 

Bildung in Zukunft vernetzt - Eine Zukunftswerkstatt

Eine Zukunftswerkstatt für AkteurInnen aus Evangelischen Schulen, Evangelischer Jugendsozialarbeit und Evangelische Jugendarbeit.

Welche Fähigkeiten und Kompetenzen brauchen Kinder und Jugendliche, um ihre Zukunft verantwortlich mitzugestalten?

„Bildung der Zukunft“, was verstehen wir darunter und wie können formale, non-formale und informelle Bildungsangebote zukunftsfähig an den Themen junger Menschen andocken?

Wie kann eine tragfähige Vernetzung und Kooperation verschiedener Akteur*innen im Bereich Evangelischer Schulen und evangelischer Jugendsozialarbeit gelingen?

Um diesen Fragen nachzugehen und um ein Netzwerk an Kooperationen zu bilden, laden wir zu einer Zukunftswerkstatt ein.

Prof. Dr. Guido H. Baltes vom IST Innovationinstitut der Hochschule Konstanz wird mit einem Impulsvortrag Zukunftsfähig mit Veränderungsintelligenz – Bildungschancen in der Zeitenwende  die Zukunftswerkstatt eröffnen und mit uns in Diskussion gehen. Als Experte in strategischer Transformation und Innovation forscht und lehrt er in Deutschland, China und den USA. Daraus entwickelt er einen motivierenden Blick auf die notwendigen Veränderungen im Wandel unserer Zeit. 

Eingeladen sind regionale Teams bestehend aus Lehrkräften, Schulsozialarbeiter*innen und/oder Schulleitungen aus Evangelischen Schulen und Akteur*innen der evangelischen Jugendarbeit bzw. Jugendsozialarbeit (keine Einzelpersonen!).
Wir freuen uns über bestehende Teams und alle, die Kooperationen suchen.
Dabei sollten mindestens zwei der drei Träger (Evangelische Schulstiftung, Evangelische Jugendsozialarbeit oder Evangelische Jugend in Bayern) vertreten sein.

Weitere Details zu dieser und andere Fortbildung(en) finden Sie auf unserer Webseite: https://www.essbay.de/fortbildung-personalentwicklung/herzlich-willkommen

 

 

Die Evangelische Schulstiftung hat zu Beginn des Schuljahres 2021/22 einen Kunstwettbewerb ausgeschrieben.
Wir haben gefragt:
Wie können Sie sich in Ihrer Schule entfalten?
Wie entfaltet sich das Gute an Ihrer Schule?
Was ist für Sie das Gute?
Was macht Ihnen Spaß an Ihrer Schule?

Fast 300 Beiträge von Schülerinnen und Schülern und Studierenden Evangelischer Schulen aus ganz Bayern sind eingegangen.

Es gibt vier Hauptpreise mit einem Preisgeld von je 5oo Euro für die Klassenkasse in den Kategorien
1. Gegenständliche Malerei/farbige Zeichnung (1. bis 7. Klasse)
2. Gegenständliche Malerei/farbige Zeichnung (ab 8. Klasse)
3. Abstrakte Malerei/farbige Grafik

Der 4. Hauptpreis ist der Publikumspreis. Mit IHREM Voting von 01.03. - 01.04.2022 auf der Webseite www.das-gute-entfalten.de bestimmen Sie mit, wer diesen gewinnt!