Newsdetail
Tagung der Leitenden 2025: Empowerment von Kindern und Jugendlichen in Krisenzeiten


inspirierte die Leitungskräfte Evangelischer Schulen und Internate, das gesellschaftliche und politische Umfeld kritisch zu betrachten, das eigene pädagogische Handeln zu prüfen und so zu gestalten, dass Schule eine Ressource für Kinder und Jugendliche sein kann.
In Workshops wurden am Nachmittag verschiedene Aspekte und Möglichkeiten der Resilienzförderung intensiv bearbeitet.
Irfan Taufik, Theaterpädagoge, Schauspieler, Regisseur, Autor und Träger des Mittelfränkischen Integrationspreises 2024 stellte Elemente aus der Theaterpädagogik vor. Die Teilnehmer*innen konnten erleben, dass Spiel und krative Ausdrucksformen für das psychische Wohlbefinden förderlich sein können.
Lena Langenbach und Sabine Leidenberger vom Laurentius-Gymnasium Neuendettelsau stellten mit Schülerinnen und Schülern unter dem Motto Demokratie braucht uns – wir brauchen Demokratie! vor, welche Wege an ihrer Schule beschritten werden, um die Kompetenzen zur gesellschaftlichen Teilhabe und zur (Mit-) Gestaltung demokratischer Prozesse zu fördern.
Dr. Peter Hirschberg, Leiter des spirituellen Zentrums im Haus eckstein lud in seinem Workshop mit Impulsen, Gesprächseinheiten und kleinen Körperübungen dazu ein, sich mit der Frage zu beschäftigen, ob Spiritualität als Quelle der Resilienz für Lehrkräfte und Schüler/Innen einen hilfreichen persönlichen Zugang bietet.
Bettina M. Klemm, Christliche Meditationsanleiterin und Dozentin für Ev. Religionspädagogik/Theologie an der Evangelischen Fachakademie für Sozialpädagogik Nürnberg stellte "Kleinformate" christlicher Spiritualität vor, die als besinnliche, fokussierende und auflockernde Elemente in Unterrichtseinheiten eingebracht werden können. Wenn diese Formate ritualisiert sind, können sie auch über die Grenzen des Unterrichts hinaus ins Leben des Einzelnen (resilienzstärkend) wirken.
Angela Langenstein, Sonderschulrektorin der Wichern-Schule, Private Schule für Kranke des Diakonischen Werks Würzburg stellte in ihrem Workshop Das psychisch kranke Kind im Unterricht Bedürfnisse und Anforderungen von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen beispielhaft vor. Pädagogik bei Krankheit kann hier entscheidend unterstützen und helfen, im schulischen Kontext die Kinder aufzurichten, ihre Lebensqualität zu fördern und sie auf diesem oft krisenhaften Weg zu begleiten.