Wahrnehmungs- und Wertorientierte Schulentwicklung (WWSE)

Befragung: "Lernen in Distanz und Präsenz an christlichen Schulen"

Die Corona-Pandemie hat viele Änderungen an unseren Schulen ausgelöst. Unterricht findet sowohl in Präsenz als auch in Distanz und in unterschiedlichen Hybridformen statt. Die am Schulleben Beteiligten gestalten das Lernen und soziale Beziehungen - auch unter erschwerten Bedingungen. Neue Lehr- und Lernformen werden auch in Zukunft unseren Schulalltag prägen. Es gilt, Schulentwicklungsprozesse vor diesem Hintergrund zu gestalten.
Wir möchten Ihnen eine digitale Befragung für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern vorstellen, die Ihnen Daten zur aktuellen Situation an Ihrer eigenen Schule liefert. Die Befragung wird vom Kompetenzzentrum für Schulentwicklung und Evaluation (KSE) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg durchgeführt und ausgewertet. Viele unserer Evangelischen Schulen in Bayern arbeiten bereits mit dem Konzept der Wahrnehmungs- und wertorientierten Schulentwicklung (WWSE®).

Die Fragebögen stehen für eine digitale Befragung zur Verfügung.
Nehmen Sie Kontakt mit Frau Freund-Schindler auf, wenn Sie an einer Befragung für Ihre Schule interessiert sind. Die Fragebögen stehen in Varianten für Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen zur Verfügung.

Konzeption einer Wahrnehmungs- und Wertorientierten Schulentwicklung (WWSE)

Das Konzept einer „Wahrnehmungs- und wertorientierten Schulentwicklung (WWSE)“ unterstützt Evangelische Schulen dabei, sich auf Basis ihrer tatsächlichen Bedürfnisse weiter zu entwickeln. Es ermöglicht gleichzeitig eine eigenständige interne Evaluation der bisherigen Entwicklungsarbeit.

Das Konzept(1) ist in seinen positiven Auswirkungen evaluiert und wurde bislang an über 700 Schulen verschiedener Schularten, v.a. in Deutschland und Österreich umgesetzt.

Die Konzeption setzt im Kollegium der einzelnen Schule an. Zunächst werden die Wahrnehmungen der Lehrkräfte bezüglich einer idealen Schule und der Situation am eigenen Arbeitsplatz anonym erfasst. Zentrale Ergebnisse der Schulqualitätsforschung sowie Qualitätskriterien Evangelischer Schulen bilden hierbei die Wertegrundlage. Anschließend werden die übersichtlichen Auswertungsdaten dem jeweiligen Kollegium zur Analyse vorgelegt. Anhand der Daten erhalten die Lehrkräfte Hinweise auf die tatsächliche Bedarfslage an ihrer Schule. Auf dieser Basis können die Kollegien im Rahmen innerschulischer Diskussionen, die von externen Experten moderiert werden, die Ziele innerer Schulentwicklung eigenständig festlegen und in konkreten Vorhaben kooperativ umsetzen.

In gleicher Weise können Schüler*innen, Studierende und Eltern befragt und auch in die Auswertung einbezogen werden.

Die Moderatorinnen und Moderatoren wurden über die Religionspädagogischen Zentren von Evangelischer und Katholischer Kirche in Bayern ausgebildet. Bei Bedarf begleiten sie den weiteren Schulentwicklungsprozess.

Interessierten Schulen werden über die Evangelische Schulstiftung zur praktischen Umsetzung vor Ort auch bedarfsorientierte Unterstützungsangebote zur Verfügung gestellt. Bitte erkundigen Sie sich nach den Möglichkeiten.

Durch das erneute anonyme Erfassen der Wahrnehmungen der Lehrkräfte kann die Schulentwicklungsarbeit evaluiert, zertifiziert und neu ausgerichtet werden.

Über das Kompetenzzentrum für Schulentwicklung und Evaluation der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg werden spezifische Evaluationsinstrumente für verschiedene Schularten und auch für Schülerheime und Internate erstellt und permanent angepasst. Durch die Zusammenführung der anonymen Schuldaten werden schulartspezifische und schulartübergreifende Aufgabenstellungen wahrgenommen, die auch im Rahmen der Fort- und Weiterbildungsarbeit der Evangelischen Schulstiftung aufgegriffen werden.

Ansprechpartnerin für evangelische Schulen in Bayern ist Rita Freund-Schindler von der Evangelische Schulstiftung.

Katholische Schulen in Bayern wenden sich an Frau Müller vom Katholischen Schulwerk in Bayern.

Moderatorinnen und Moderatoren für staatliche Schulen in Bayern vermittelt Armin Ries.

Schulen und Bildungseinrichtungen außerhalb Bayerns wenden sich bitte an Dr. Klaus Wild.

(1) Klaus Wild, Wahrnehmungsorientierte Schulentwicklung – Innere Schulentwicklung unter Berücksichtigung der Wahrnehmung von Schulqualität durch Lehrkräfte, Winzer 2006